Polterabend

Polterabend
Pol|ter|abend ['pɔltɐ|a:bn̩t], der; -s, -e:
Abend vor der Hochzeit, an dem nach einem alten Brauch Geschirr o. Ä. vor dem Haus der Braut zerschlagen wird:
auf einen Polterabend gehen.

* * *

Pọl|ter|abend 〈m. 1Vorabend der Hochzeit, an dem nach altem Brauch vor der Tür Geschirr zerschlagen wird, dessen Scherben dem Brautpaar Glück bringen sollen

* * *

Pọl|ter|abend, der:
Abend vor einer Hochzeit, an dem nach altem Brauch vor dem Haus [der Brauteltern] Porzellan o. Ä. zerschlagen wird, dessen Scherben dem Brautpaar Glück bringen sollen.

* * *

I
Polterabend,
 
in der Regel am Abend vor der Hochzeit stattfindende Vorfeier der Brautleute, v. a. mit Freunden und Bekannten. Das »Poltern« ist seit dem frühen 16. Jahrhundert nachweisbar (Beklopfen der Wände und Lärmen mit Hausgerät, um Geister zu vertreiben). Der Brauch, Geschirr laut (polternd) zu zerschlagen, das die Brautleute wegräumen müssen, wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts populär und soll ihnen Glück bringen.
II
Polterabend,
 
der Abend vor der Hochzeit, an dem nach altem Brauch vor der Tür des Brautpaares beziehungsweise der Brauteltern Gegenstände aus Porzellan (nicht aus Glas) zerschlagen werden. Die Scherben sollen dem Brautpaar Glück in der Ehe bringen.

* * *

Pọl|ter|abend, der: Abend vor einer Hochzeit, an dem nach altem Brauch vor dem Haus [der Brauteltern] Porzellan o. Ä. zerschlagen wird, dessen Scherben dem Brautpaar Glück bringen sollen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polterabend — Saltar a navegación, búsqueda Polterabend es un término usado para referirse a la costumbre nupcial alemana de romper porcelana para propiciar buena suerte en el matrimonio. La creencia en la efectividad de esta superstición se refleja en el… …   Wikipedia Español

  • Polterabend — is the term for a German wedding custom in which the couple to be married breaks porcelain to bring luck to their marriage. The belief in the effectiveness is expressed by the old adage: Shards bring luck . The expression is derived from a time… …   Wikipedia

  • Polterabend — Polterabend, der Abend vor dem Hochzeittage, weil an ihm in mehren Gegenden Deutschlands altes Geräth etc. mit Poltern zerschlagen wurde, um dem neuen Geräthe der jungen Eheleute Platz zu machen; s. u. Hochzeit S. 430 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polterabend — (franz. Charivari), der Abend vor der Hochzeit, der gewöhnlich mit Schmausereien, Scherzen und Tanz, wohl auch mit kleinen dramatischen Spielen begangen wird, um damit die Überreichung von Hochzeitsgeschenken einzuleiten. Seinen Namen hat er von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polterabend — Polterabend, der Vorabend vor der Hochzeit, ehemals nur von den Landleuten, und zwar unter manchen Nationen durch die seltsamsten Ceremonien, gefeiert, wird es jetzt auch in den höhern Ständen. Der Name kommt von dem dabei üblichen Poltern, durch …   Damen Conversations Lexikon

  • Polterabend — Polterabend, der Abend vor der Hochzeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polterabend — Sm Vorabend der Hochzeit, an dem von den Freunden des Brautpaars Geschirr u.ä. zerschlagen wird erw. reg. (16. Jh.) Stammwort. Auch pulternacht. Wahrscheinlich um Poltergeister o.ä. von dem jungen Paar fernzuhalten; deshalb vielleicht Klammerform …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Polterabend — Glück bringende Scherben Unter einem Polterabend versteht man in Deutschland, Schlesien und Hinterpommern einen Hochzeitsbrauch, einem Brautpaar vor dessen Heirat durch das Zerbrechen von Steingut und Porzellan ein Gelingen der Ehe zu wünschen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Polterabend — Pọl·ter·abend der; der Abend vor der Hochzeit, den man meist mit Freunden feiert: Am Polterabend wird nach altem Brauch Geschirr zerschlagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Polterabend — poltern: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form »boldern« bezeugte Verb ist lautnachahmenden Ursprungs, vgl. mnd. bolderen, bulderen »poltern, lärmen«, niederl. bulderen »poltern; toben, tosen«, schwed. bullra »poltern, lärmen, rumoren«.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”